Datenschutzerklärung

1)      Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung

a)      Informationen gem. Art. 13 DSGVO

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte Unified Communication Services GmbH, Bonygasse 40/Top 2, 1120 Wien – nachfolgend UCS – die Leser und Benutzer der Internetseite („Nutzer“) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass UCS gewissenhaft mit diesen Daten umgeht.

b)      Verantwortlicher iSd Art. 24 DSGVO

Unified Communication Services GmbH (UCS)

Bonygasse 40/Top 2

1120 Wien

c)      Datenschutzerklärung

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert:

  • welche Informationen wir erheben und aus welchem Grund;
  • wie wir diese Informationen nutzen;
  • ihre Betroffenenrechte

Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht.

d)      Rechtsgrundlage der Verarbeitung

UCS verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihrer Einwilligung
  • Auf Vertragsbasis
  • Im berechtigten Interesse

Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet.

Die Datenverarbeitung (Nutzeraccount) erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragserfüllungszwecke) DSGVO.

Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung.

Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme.

Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt nur nach Einwilligung. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Einwilligung ist bei jedem Website-Aufruf erneut zu erteilen.

e)        Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten

Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO eingeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die spezielle Zugriffsrechte haben und sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu achten und zu wahren. Trotz dieser Maßnahmen besteht jedes Mal, wenn Sie im Internet personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Gefahr, dass diese abgefangen und von außerhalb unserer Kontrolle befindlichen Dritten verwendet werden. Obwohl wir alles in unserer Kraft Stehende unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen, sind wir außerstande, die Sicherheit der Information zu garantieren, die Sie über das Internet bereitstellen.

Datensicherheitsmaßnahmen:

  • Wir verschlüsseln viele unserer Dienste unter Nutzung von Zertifikaten (TLS/SSL)
  • Benutzer-Authentifizierungskontrollen
  • gesicherte Netzwerk-Infrastrukturen
  • Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten
  • Netzwerküberwachungslösungen
  • Mitarbeiter-Verhaltenskodex
  • Verpflichtung zum Datengeheimnis

f)       Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und wie weit reicht dieser Zugang

UCS kann die personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeiten lassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung hin und zu den zuvor definierten Zwecken.

Abgesehen von ihren personenbezogenen Daten sowie der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor und im Einklang mit dem derzeit gültigen Datenschutzrecht darüber zu informieren.

2)      Aufbewahrung von personenbezogenen Daten

Gemäß geltendem Recht sind wir gem. Art 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet, ihre Daten zu löschen, wenn der Zweck nicht mehr gegeben ist und keine gesetzliche Rechtsgrundlage für eine Daten-Aufbewahrung besteht.

Daten werden jedenfalls von uns in personenbezogener Form bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden; oder jedenfalls bis zum Ablauf des siebten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner, gespeichert und aufbewahrt.

3)      Betroffenenrechte

Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DSGVO zu über die wir Sie hiermit informieren möchten.

a)      Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird das Auskunftsrecht über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an den Verantwortlichen gerichtet werden, kann UCS ein ortübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung einheben.

b)      Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

c)       Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit sie für die Zwecke für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und die Löschung keinem Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch die betroffene Person beantragt, überprüft UCS die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informiert Sie hierzu.

d)      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

e)      Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln.

f)        Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Verarbeitet UCS personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, haben Sie aufgrund ihrer besonderen Situation das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Verarbeitet UCS personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.

g)       Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, einer vorher erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h)      Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien.

i)        Wahrnehmung eines Betroffenenrechts

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig illustrierten Rechte erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:

*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.

Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.

4)      Datenübermittlung/Datenübertragung

a)      Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

UCS kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.

UCS kann Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere verbundenen Unternehmen und Partner weitergeben.

Darüber hinaus kann UCS ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.

UCS behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir über Sie haben, zu übertragen, wenn wir unsere Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).

b)      Datenübertragungen

UCS kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.

Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich

  • innerhalb der Europäischen Union oder
    • außerhalb der Europäischen Union

Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:

  • eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission;
  • In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.

In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:

  • 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
    die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde,
  • 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
    die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich,
  • 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
    die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.

5)      Server-Log

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Herkunfts-Website (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

6)      Datenerhebung und Verarbeitung

a)      Online Kontaktformular

Mittels eines Kontaktformulars können Sie Anfragen, Anregungen und Wünsche an UCS richten.

Um uns kontaktieren zu können ist es erforderlich, dass Sie folgende Daten angeben:

  • Anrede
  • Firmenname
  • Vor- und Nachname
  • Adressdaten (Straße, PLZ, Ort, …)
  • Daten zur Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, …)
  • Kundennummer

Weiters ist von Ihnen ein Betreff einzugeben und ein Text im entsprechenden Feld zu verfassen.

Sie nehmen zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten von UCS zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

b)      Reklamationsmanagement

Im Rahmen einer Reklamationsbehandlung erheben und speichern wir Ihre Daten und leiten diese ggf weiter. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und ggf zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Reklamation nicht abgewickelt werden kann.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

Wir übermitteln personenbezogene Daten aus diesem Verfahren ggf. an unseren Rechtsanwalt und das zuständige Gericht. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c)       Bewerbungen

Sie stimmen mit der Versendung Ihrer Bewerbung an UCS ausdrücklich zu, dass UCS Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und berechtigt ist, diese Daten innerhalb der Unternehmen der UCS Gruppe zu übermitteln, zu verarbeiten und zu verwenden. Die Weitergabe, Verarbeitung und Verwendung beschränken sich auf die Zwecke der Personalsuche und Personaladministration.

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie ihre Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail oder über unser Karriere-Portal, übermittelt haben.

Sollte aus der Bewerbung ein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterverarbeitet.

Sollte jedoch kein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre Bewerbungsunterlagen nach Ablauf einer 6-monatigen Aufbewahrungsfrist rechtskonform gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.

7)      Cookie

Grundsätzlich erfassen wir Informationen, wenn Sie unsere Websites aufrufen. Diese Informationen werden als „Cookie“ bezeichnet. Zusammen mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können wir ihre Besuche auf unserer Website noch besser auf ihre Bedürfnisse abstimmen.

„Cookies“ sind kleine Dateien, die es UCS ermöglichen auf Ihrem PC bzw. das digitale Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie die Websites besuchen. Die Website verwendet bzw. setzt Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003). Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln, sowie die Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich meist auf eine Identifikationsnummer und Nutzungsdaten, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich, kann aber dadurch eingeschränkt sein.

Bei der Verwendung bzw. Setzung von Cookies, welche personenbezogene Daten beinhalten bzw. die Privatsphäre berühren, holt UCS vorab ihre Zustimmung ein, und zwar über ihr aktives Verhalten, indem Sie nach Information über die Zwecke der verwendeten Cookies durch und über unseren Cookie-Banner auf unserer Website weiternavigieren und damit Ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies geben.

Datenschutz ist für uns ein essentieller Beitrag in Hinblick auf Kundenzufriedenheit. Daher können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PCs löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.

a)      Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies und die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken einschließlich Profiling

Sämtliche in dieser Datenschutzerklärung angeführten Webanalyse- und Marketingcookies und die damit erhobenen Daten verarbeiten wir aus berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zu Analyse- und Marketingzwecken (siehe auch Erwägungsgrund 47 zur EU-DSGVO). Bevor wir Cookies nutzen, durch die personenbezogene Daten erhoben werden, holen wir jedoch zusätzlich auch Ihre Einwilligung ein, um die gesetzlichen Erfordernisse des § 96 Abs. 3 TKG zu erfüllen.

Im Zuge der von uns verwendeten Analyse und Marketing – Maßnahmen kommt es anlassbezogen auch zu Profiling.

„Profiling“ ist gem. Art. 4 EU-DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Dieses Profiling ist zulässig, da Sie bzw. Ihre Interessen dadurch nicht erheblich beeinträchtigt werden. Die Datenschutzgruppe 29 hat am 03.10.2017 Guidelines zu der automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall und zum Profiling veröffentlicht, in denen unter II.B. ausdrücklich auf das Online-Marketing und die dort verwendeten Tools eingegangen wird. Die Datenschutzgruppe 29 geht dabei davon aus, dass – vorbehaltlich Einzelfallprüfung – in vielen typischen Fällen targeted advertising – also zielgerichtete Werbung aufgrund beispielsweise demografischer Profile – nicht unter das Verbot des Art. 22 EU-DSGVO zu subsumieren ist.

Da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen die bestmöglichen Empfehlungen für Produkte aus unserem breiten Warensortiment aussprechen zu können, nutzen wir daher die dafür zur Verfügung stehenden Tools der angeführten Anbieter. Selbstverständlich treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu wahren.

b)      Cookie-Details

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Die WebSeiten dieser Domäne (ucs.at) verwenden folgende Cookies:

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, diese Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Die Nutzung von notwendigen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung zulässig. Diese Cookies identifizieren Sie nicht als Individuum. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sie haben allerdings jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.

Performance und Statistik-Cookies

Performance und Statistik-Cookies helfen dem Webseiten-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Performance und Statistik-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Zusammenhang die Optimierung und Verbesserung unserer Website.

Name Zweck Ablauf Typ
_ga Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre http-Cookie
_dc_gtm_UA_# Wird von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern. Session http-Cookie
_gid Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag http-Cookie
_hjid Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. 1 Jahr http-local Storage

Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Zusammenhang die Ausspielung von zielgerichteten Werbeinhalten und die Steigerung unserer Werbeeffizienz.

Name Zweck Ablauf Typ
_ga Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre http-Cookie
_gat_gtag_UA_# Wird von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern. Session http-Cookie
_gid Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag http-Cooki

 

Nicht klassifizierte Cookies

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Keine nicht klassifizierten Cookies

c)       Änderung von Cookie-Einstellungen

Im jeweiligen Internet-Browser können die Cookie-Einstellungen nachträglich angepasst werden. Eine Anleitung finden Sie im Hilfemenü des Browsers.

Internet Explorer™
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Safari™
https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Chrome™
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Firefox™
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Opera™
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

9)      Google Tools

a)      Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

b)      IP-Anonymisierung

Wir nutzen die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

c)       Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht, es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

d)      Verwendung von Google Tag Manager

Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür muss der Nutzer den nachfolgenden Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in seinem Browser abzulegen.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

9)   Social-Media und Third-Party Tools

h)      Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

i)        Verwendung von LinkedIn

Wir verwenden Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”). Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv/ bereit.

j)        XING Plugin

Wir verwenden Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Die Verwendung des XING-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

11)   SSL Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.  Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen

12)   Änderungen oder Ergänzungen

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Stand: 20.10.2020